Im Archiv der Großen Kreisstadt Meißen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Archivar (m, w, d)

Im Archiv – dem Gedächtnis der Stadt Meißen – wird das Schriftgut der Verwaltung dauerhaft aufbewahrt. Die ältesten Bestände reichen dabei bis in das Mittelalter zurück. Auf Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz tragen Sie die Verantwortung für die Übernahme, Pflege, Erhaltung und Nutzbarmachung der Archivbestände. Als stetig wachsender Anteil gehört auch digitales Archivgut dazu. Das Archiv als Arbeitsstätte befindet sich inmitten des historischen Stadtzentrums, welches neben einer Vielzahl von Versorgungs- und Einkaufsmöglichkeiten sowie sehr guten ÖPNV-Anbindungen in fußläufiger Nähe auch viele Restaurant, Cafés, Freizeit- und Kultureinrichtungen zu bieten hat. Aber nicht nur die Stadt, auch die fantastische Lage im Sächsischen Elbland macht Meißen zu einem Ort an dem Arbeit, Leben, Familie, Freizeit und Erholung perfekt in Einklang zu bringen sind.

Es handelt sich um eine sachgrundlos befristete Vollzeitstelle, welche nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) abhängig von Ihren Qualifikationen und Kenntnissen bis zur Entgeltgruppe 9b eingruppiert ist. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Befristung erfolgt bis zum 31.12.2026.


Ihre Aufgaben:

  • Überlieferungsbildung nach archivrelevanten Grundsätzen der Schriftgutverwaltung; Erstellen von Rahmenvorgaben für die Digitalisierung von Archivgut; Ausbauen, Implementieren und Weiterentwickeln eines digitalen Langzeitarchivs; Beraten der abgebenden Stellen bei der Schriftgutverwaltung; Vorbereiten, Durchführen und Dokumentieren der Übernahme von Archivgut; Bewerten sämtlicher Unterlagen; Prüfen des Erhaltungszustands; Kassation
  • Erschließung des Archivguts – insbesondere Durchführen von Ordnungs- und Verzeichnisarbeiten; Erarbeiten von Erschließungsstrategien und -konzepten; inhaltliche Erschließung von Sammlungen; Umwidmungen
  • Wahrnehmen der Beraterfunktion – insbesondere Betreuen und Beraten von Archivnutzer/innen; Recherchieren aufgrund interner und externer Anfragen; Prüfen von Benutzungsanträgen; Ausheben des Archivguts; Vorlegen sowie Reproduzieren von Unterlagen sowie Gebührenerhebung; Durchführen des Beschwerdemanagements
  • Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildung – insbesondere Führen der Fachbibliothek Meißner und Sächsischer Geschichte; Konzipieren und Erstellen von Publikationen sowie Vorträgen; Durchführen von Archivführungen; Durchführen von Projekten der historischen Bildungsarbeit
  • Bestandssicherung übernommener Unterlagen – insbesondere Pflegen archivrelevanter Rechercheportale/Datenbanken; Führen von Bestandslisten; Priorisieren und Durchführen von Bestanderhaltungsmaßnahmen zur Sicherung des Archivguts; Priorisieren der magazintechnischen Arbeiten an vielfältigen Archivalientypen und Sicherstellen der archivfachlichen Standards

Unsere Erwartungen:

  • abgeschlossene Hochschulbildung (z. B. Diplom (FH, BA), Bachelor (FH, BA oder Uni)) vorzugsweise der Fachrichtung Archivwesen, Geschichte oder vergleichbar, alternativ eine abgeschlossene einschlägige dreijährige Ausbildung, die zur Übernahme der genannten Aufgaben befähigt
  • Berufserfahrung im Archivwesen sind von Vorteil
  • Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Archivierung und Ordnungssystematik
  • sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware (MS-Office) und tiefergehende Kenntnisse im Umgang mit Fachanwendungen u. a. Archivinformations-und Datenbanksystemen, digitalen Medien und Technologien, Aktenplan
  • körperliche Belastbarkeit (Umgang mit Kisten, Steigen auf Tritte/Leitern)
  • Kenntnisse der Geschichte der Neuzeit und der Zeitgeschichte
  • paläographische Kenntnisse zu Schriften des 15.-20. Jahrhunderts und Ortskenntnisse sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

Für diese interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit bieten wir ein befristetes Beschäftigungsverhältnis, vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. ein monatlicher steuerfreier Sachbezug, eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr, eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie Vergünstigungen im ÖPNV mittels Jobticket. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist durch flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens gewährleistet. Im Zuge unserer Gesundheitsförderung wird unter anderem ein Kostenzuschuss für eine Bildschirmbrille angeboten sowie die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Gesundheitstagen ermöglicht.


Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung